DNSSEC: Mehr Sicherheit für Web und Email
Bei der Verwendung herkömmlicher Methoden können Sie nie sicher sein, dass Sie über Browser oder Email auch den gewünschten Kommunikationspartner erreichen. DNSSEC ist eine Erweiterung des „Internet-Telefonbuchs“ DNS mit der sie sicher sein können im Internet nicht die falsche Adresse zu erreichen.
IT-Sicherheitskatalog verabschiedet: Energieversorger sind ab sofort gefordert und müssen ihre IT-Sicherheit nach ISO/IEC 27001 zertifizieren
Die Deadline steht: Energieversorger sind verpflichtet, den effektiven Schutz ihrer IT-Infrastrukturen bis zum 31.1.2018 gemäß ISO/IEC 27001 nachzuweisen. Die betroffenen Unternehmen sollten ihre Planungen zeitnah starten, um Fristen problemlos einzuhalten und ein effektives Sicherheitsmanagement einzuführen, das für sie auch betriebswirtschaftlich adäquat ist.
Bundestag verabschiedet IT-Sicherheitsgesetzes
IT-Sicherheit für den Mittelstand: Besser nach ISO/IEC 27001 oder IT-Grundschutz zertifizieren?
Unternehmen können Aufbau und Zertifizierung ihres Informations-Sicherheits-Management-Systems heute nach ISO/IEC 27001 oder IT-Grundschutz vornehmen. Beide Verfahren leisten im Ergebnis dasselbe – aber betriebswirtschaftlich unterscheiden sie sich erheblich. Gerade für den Mittelstand lohnt sich daher ein Vergleich.
Peinliche Befragung des BayLDA zum Umgang mit Bewerberdaten
Weiterlesen: Peinliche Befragung des BayLDA zum Umgang mit Bewerberdaten